for english see below

UNCANNY VALLEY

AT / FR / 2015
13 min.
Ein Paradoxon von Bildern liegt darin, dass sie vorenthalten, was sie zeigen und auf Abstand halten, was sie näher bringen. Die Leinwand oder der Schirm, auf dem sie erscheinen, erscheint zugleich als Schutzschirm, der vor dem Gezeigten schützt: Als Bilder garantieren sie eine Distanz zwischen der Gegenwart der Wahrnehmung und dem Anderswo der Aufnahme. Dies scheint umso mehr zu gelten für einen Film wie Uncanny Valley, der sich mit dem Ersten Weltkrieg auseinandersetzt – mit einem Ereignis, das schon jenseits des Erinnerbaren liegt und sich nur mehr im historischen Gedächtnis abspielt. Wenn es noch einmal in Erinnerung gerufen werden will, dann als Darstellung – als Repräsentation, die nicht anders kann als im Bild ihre Distanz zum Gezeigten abzubilden.

Paul Wenninger spannt den Bogen der Repräsentationsgeschichte zur repräsentationskritischen Parabel: er überbrückt das Uncanny Valley mit Motiven aus Found Footage-Material aus dem Ersten Weltkrieg, an die er die Performance der Darsteller anschließt, um diese wiederum mit Methoden des Animationsfilms ins Bild zu nehmen und dann bei einem Diorama im musealen Ambiente zu landen. Was der Film dokumentiert, ist eine Parabel über die Schwierigkeit zu vergegenwärtigen, was man zeigen will: Die Angst und Wunden der Soldaten gelten in diesem Film auch der Distanz, die hier verwundet wird, um klaffend in den Schein von Illusion zu blicken. Die Stop-Motion Ästhetik rüttelt am nahtlosen Verlauf der Bilder, die die Repräsentation zum Stottern bringen: Die Körpersprache folgt dem Stakkato des Medialen, das in den Tanz eindringt, um die Bewegungen zu perforieren, zu durchlöchern den Schein von Menschlichkeit. Was sich dann zeigt, ist eine Distanz, die nahegeht, die Unmöglichkeit Abstand zu halten, ein ikonoklastischer Tanz.
(Andreas Spiegl)

In Uncanny Valley sind wir unmittelbar mit der psychischen und physischen Intensität einer Schlacht konfrontiert die verzweifelte Soldaten im Ersten Weltkrieg kämpfen.
Im Horizont eines apparativen und physiologischen Blicks auf den Krieg entwickelt Uncanny Valley eine Dramaturgie des Bildes, das unterbrochen wird, ein stotterndes Bild, das die narrative Struktur der szenischen Abfolge unterbricht. In der Verbindung aus »Pixelation« und Performance wird die narrative Figur einer Abfolge gestört und in Momentaufnahmen zerlegt. Was von der Handlung bleibt, sind isolierte Einzelaufnahmen, die sich gegen das synthetische Bild einer Geschichte sträuben, sich gegen die narrative Struktur des Films wehren. Die narrative Performance kulminiert effektvoll in einer Enthüllung der betäubenden Sinnlosigkeit des Krieges, der Agonie von Konflikt und Überleben, der Entdeckung der Brüderlichkeit und des Wahnsinns, der in all dem liegt. (production note)

UNCANNY VALLEY

AT / FR / 2015
13 min.
One paradox of images is that they hold back what they show, and keep at a distance, what they bring close. At the same time, the canvas or screen on which they appear seems like a shield offering protection from what is shown. As pictures, they guarantee a distance between the present of perception and the elsewhere of the recording. This seems even more applicable to a film such as Uncanny Valley, which deals with World War I – an event that is already beyond something that can be remembered, and now only plays out in historical memory. When it wants to be called to mind again, then as depiction—as representation, which in the image, can´t help but depict its distance to what is shown.

Paul Wenninger traces the arc of representational history to representation-critical parable: he straddles the Uncanny Valley with motifs from found footage material from World War I, which he connects to the actors´ performances, to bring them into the image again using techniques from animation and then, with a diorama, to land in a museum-like ambiance. What the film documents is a parable about the difficulty of making present what one wants to show: in this film, the soldiers´ fear and wounds also applies to the distance, which is injured here, in order to gapingly gaze in the semblance of illusion. The stop-motion aesthetics jiggles at the seamless course of images, making the representation stutter: the body language follows the media´s staccato, which intrudes in the dance to perforate the movements, punch holes through the appearance of humanity. What is then shown is a distance, which affects us deeply, the impossibility of backing away, an iconoclastic dance. (Andreas Spiegl)

Translation: Lisa Rosenblatt

In Uncanny Valley, we are at once bombarded by the psychological and physical intensity of a battle fought between desperate soldiers during the First World War. Within the horizon of a physiological apparatus and a gaze towards war, Uncanny Valley develops a dramaturgy of the image interrupted, a stuttering picture that interrupts the narrative structure of the scenic sequence. Each frame of this animated live action piece reveals its own painful yet detailed moment, resistant to the synthetic image of history. The culminating effect of the narrative performance reveals numbing futility of war, the agony of conflict and survival, the discovery of brotherhood, and madness of it all. (production note)

foto_1foto_2foto_3foto_4