Silvia Kargl in den Salzburger Nachrichten vom 7.6.03
„… Video, Tanz und Musik treffen in einer Performance über Identitätskrisen zusam-men, die am intensivsten vom Tänzer Paul Wenninger vermittelt werden. Sein penibel behandelter Anzug wird zu einer zweiten Haut, die sowohl einengt als auch schützt.“
„… video, dance and music meet together in a performance about crisis of identity, which is demonstrated most intensly from the dancer Paul Wenninger. His particularly treated suit becomes a second skin, which limits but also protects.“
—–
Ursula Kneiss im Standard vom 11.6.03
„… Ständig wechselt er die Kleidung, gibt sich angepasst, dann wieder schafft er Aufruhr, wehrt sich gegen die Monotonie des Alltags. In seinen Tanzfragmenten geht er immer wieder zu Boden, rappelt sich auf, kämpft an gegen eingeübte Rituale.“
“ … He is always changing his clothes, demonstrates being adapted, then again creates a revolt, fights against the monotony of everyday life. In his dance fragments he falls continuously to the ground, gets up again, combates agains accustomed rituals.“
—–
Andrea Amort im Kurier vom 6.6.03
„… Eine Dreiviertelstunde Patchwork, tatsächlich, die in der Suche und Rückschau auf Identitäts-Bilder immer wieder nostal-gisch, einsam, verloren wirkt.“
„… 45 minutes of patchwork, indeed, which often have the effect of nostalgy, loneliness and being lost with his search and reminisences for images of identity.“
—–
Die Presse vom 6.6.03
„… Eine in Tanz gegossene Identitätskrise: intensiv, beklemmend und doch vertraut.“
„… A crisis of identity casted into dance: intense, suffocating but also intimate.“
Silvia Kargl in den Salzburger Nachrichten vom 7.6.03
„… Video, Tanz und Musik treffen in einer Performance über Identitätskrisen zusam-men, die am intensivsten vom Tänzer Paul Wenninger vermittelt werden. Sein penibel behandelter Anzug wird zu einer zweiten Haut, die sowohl einengt als auch schützt.“
„… video, dance and music meet together in a performance about crisis of identity, which is demonstrated most intensly from the dancer Paul Wenninger. His particularly treated suit becomes a second skin, which limits but also protects.“
—–
Ursula Kneiss im Standard vom 11.6.03
„… Ständig wechselt er die Kleidung, gibt sich angepasst, dann wieder schafft er Aufruhr, wehrt sich gegen die Monotonie des Alltags. In seinen Tanzfragmenten geht er immer wieder zu Boden, rappelt sich auf, kämpft an gegen eingeübte Rituale.“
“ … He is always changing his clothes, demonstrates being adapted, then again creates a revolt, fights against the monotony of everyday life. In his dance fragments he falls continuously to the ground, gets up again, combates agains accustomed rituals.“
—–
Andrea Amort im Kurier vom 6.6.03
„… Eine Dreiviertelstunde Patchwork, tatsächlich, die in der Suche und Rückschau auf Identitäts-Bilder immer wieder nostal-gisch, einsam, verloren wirkt.“
„… 45 minutes of patchwork, indeed, which often have the effect of nostalgy, loneliness and being lost with his search and reminisences for images of identity.“
—–
Die Presse vom 6.6.03
„… Eine in Tanz gegossene Identitätskrise: intensiv, beklemmend und doch vertraut.“
„… A crisis of identity casted into dance: intense, suffocating but also intimate.“