ou mállon

Concept I Choreography I Dance I Paul Wenninger

Dance I Josef Frucek

Dance I Sanja Vinkovic

Musicians I Gregor Graf, Fritz Rainer, Karl Sayer

Objects I Walter Krenmayr

Production I DIVERS

For English version see below.

Mit ou mállon wird eine Transformation des Heimatberiffs versucht. ou mállon, der griechische Terminus technicus der Skeptiker in der Philosophie, bezeichnet das „nicht eher“, die „epoché“, den Zweifel, den Zustand des In-der-Schwebe-Seins. Heimat exisitert um nichts eher als sie fühlbar ist: Heimat geschieht. Der begriff „Heimat“ hat sich heute von seinem traditionellen Verständnis von Örtlichkeit gelöst, findet sich in Situationen wieder und wird als Gefühl erlebt – Gefühl nicht als Eigenheit von Individuen, sondern als Beziehung zwischen ihnen.
Verbindendes macht den Begriff „Heimat“ aus. So ist das gemeinsame Erleben und Teilen von Alltäglichem, Inhalt dieses Tanzstückes. Trivialität als Ästhetik des Heimatempfindens. Ausgangspunkt waren persönliche Erfahrungen der InterpretInnnen mit ihrer kulturellen Herkunft sowie die Auseinandersetzung mit Fremderfahrungen, vermittelt durch literarische Figuren und deren spezifisches Ortsverständnis.

Es stehen Puppen im Raum, gleichgültig zwischen Behauptung und Verneinung. Sie entziehen sich jeder expressiven Handlung. Erscheinungen, die ausdruckslos von einer Passion, von einem Sein ohne jedes Prädikat künden.

ou mállon besitzt eine stark cinematographisch ausgerichtete Struktur. Bilder und Geschichten reihen sich aneinander und werden durch live gespielte Klezmermusik und folkloristische Themen aus Italien, Argentinien, Brasilien, Mexiko … miteinander verbunden und atmosphärisch verdichtet.

Ou mállon tries to transorm the conception of „home“. Ou mállon, the greek terminus technicus of the sceptics in philosophy, characterizes the „not but“, the „epoché“, the doubt, the state of being undecided.Home doesn’t exist if it’s not perceptible: Home happens. Today, the conception of „home“ disengaged from the traditional comprehension of place, appears in different situations and is seen as an emotion. Emotion not as attribute of individuals but as relationship beetween them.
The conception of „home“ constitutes connections. Thus, the essence of the performance consists in passing through and sharing everyday occurence. Triviality as esthetics of the conception of „home“. Point of departure was the personal experience of the performers concerning their cultural origine as well as the analysis of the experience of being abroad, mediated by means of literary figures and their specific comprehension of place.

There are dolls in the space, indifferent to statement or negation. They exceed each expressif act. Appearances that, expressionless, are telling of passion and being, without any attribute.

The structure of ou mállon is very cinematographic. Pictures and stories line up, are connected and grow atmospherically by means of live klezmermusic and folkloristic themes, coming from Italia, Argentina, Brazil, Mexico …